Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Pflanzenproduktion

Unsere Genossenschaft bewirtschaftet 1364 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (davon 1.155 ha Ackerland, 209 Dauergründland), 87 ha Eigentumswald und 34 ha Erstaufforstungsfläche.

Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 5,8°C und die mittlere Niederschlagsmenge liegt bei 960 mm im Jahr.

Die Genossenschaft ist Mitglied im "Verein konservierende Bodenbearbeitung/Direktsaat in Sachsen" 

 

Technikausstattung:

  • ca. 21 Traktoren (davon John Deere, Case, Deutz)
  • selbstfahrendes Mähwerk BIG M450, Häcksler CLAAS "Jaguar 870", Mähdrescher (John Deere), u.a.

Anbaufläche

Anbau 2025

Gerste253ha
Weizen209ha
Raps184ha
Kartoffeln10ha
Silomais132ha
Ackerbohne146ha
Öllein8ha
Blühfläche-ha
Futterbau85ha
Silphie2,7ha
   
   

Anbau 2024

Gerste204ha
Weizen287ha
Raps174ha
Kartoffeln9ha
Silomais125ha
Ackerbohne95ha
Öllein11ha
Blühfläche-ha
Futterbau51ha
Silphie2,7ha
Hafer1,4ha
Roggen103ha

Anbau 2023

Gerste205ha
Weizen293ha
Raps174ha
Kartoffeln8,5ha
Silomais145ha
Ackerbohne124ha
Öllein9,6ha
Blühflächeca. 38ha
Futterbau25ha
Silphie2,7ha

Anbau 2022

Gerste270ha
Weizen259ha
Raps179ha
Kartoffeln8,9ha
Silomais127ha
Ackerbohne82ha
Öllein13ha
Hafer22ha
Blühfläche35ha
Futterbau20ha
Silphie2,7ha
Senf2,9ha
Roggen60ha

Anbau 2020

Gerste301ha
Triticale310ha
Weizen200ha
Raps144ha
Kartoffeln8,5ha
Silomais158ha
Ackerbohne51ha
Öllein6,4ha
KUP1,4ha
Leindotter30ha
Blühfläche32ha
Futterbau82ha
Silphie2,7ha

Kartoffelproduktion und Lagerung

Die Firmierung der Kartoffellagerhaus Clausnitz OHG wurde zum 30.06.2015 liquidiert. 

Der Anbau der Kartoffeln erfolgt weiterhin in der Agrargenossenschaft "Bergland" Clausnitz eG. 

Insbesondere der Bedarf an Speise- und Futterkartoffeln ist weiterhin durch den eigenen Anbau und Verkauf im Hofladen abgedeckt.

Bezüglich der Kartoffelvermehrung hat sich die Agrargenossenschaft der Kartoffellager- und Handelsgenossenschaft "Unteres Erzgebirge" Großwaltersdorf e.G. angeschlossen. Der Anbau und die Bewirtschaftung erfolgen dabei weiterhin in Regie und Verantwortung der Agrargenossenschaft "Bergland" Clausnitz eG. 


Faserleinanbau

Der in früheren Zeiten im Erzgebirge traditionelle Anbau von Faserlein (Flachs) wird zunehmend als Chance zur stofflichen Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen gesehen.

Der mehrstufige Anbau und die Verarbeitung von Faserflachs erfordern spezielle Maschinen und Geräte.

Die Agrargenossenschaft als alleiniger Gesellschafter der Erzgebirgischen Flachs GmbH verfolgt gemeinsam mit der Firma Sachsenleinen GmbH aus Waldenburg und weiteren Verbundunternehmen über die Förderung des Projektes FENAFA (Ganzheitliche Bereitstellungs-, Verarbeitungs- und Fertigungsstrategien von Naturfaserrohstoffen) das Ziel, die komplexe Verwertung der Ölleinenpflanze zu Verbundwerkstoffen, Dämmstoffen und als Rohstoff für Spritzguß voranzubringen.  

 

http://www.sachsenleinen.de/index.php?id_kat=294&sprache=de&sektion=45>Partner…

 

Kontakt:

Erzgebirgische Flachs GmbH
Hauptstr. 13   OT Clausnitz
09623 Rechenberg-Bienenmühle 

Tel.: 037327 -83930
Fax: 037327-83939
Mail: info@agrar-bergland-clausnitz.de


Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Unsere Genossenschaft nimmt seit dem Jahr 2015 am Agrarumwelt- und Klimamaßnahmenprogramm teil. Seit dem Jahr 2023 setzen wir die neue Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (FRL AUK/2023) in die Praxis um."


Förderung nach der Richtlinie Landwirtschaft, Investition, Existenzgründung vom 23.06.2023 (FRL LIE/2023), Teil C I. Investition

Kurzbeschreibung und Ziele des Vorhabens:

Wir möchten im Rahmen der Richtlinie zwei Vorhaben in den Jahren 2024/2025 umsetzen:

KUP-Plantagen

An drei Standorten im Betrieb haben wir ein längerfristiges Problem mit Wassererosion. Unser Ziel ist die Erosion dauerhaft an diesen Standorten einzudämmen. Unser Ergebnis ist, dass wir KUP-Plantagen mit Pappeln anlegen möchten. Diese Entscheidung beruht auf unseren eigenen positiven Erfahrungen, denn seit dem Jahr 2010 haben wir auf einer anderen erosionsgefährdeten Fläche von 1,4497 ha eine KUP-Plantage. Nach der Ernte werden die Hackschnitzel in unseren betriebseigenen Hackschnitzelheizungen verwertet.

Getreidebelüftung-Vorhabensbeschreibung

Derzeit haben wir nicht genügend Lagerkapazitäten für unsere Verkaufsware, dadurch sind die Kapazitäten von unseren Lagerhallen mit Belüftungsmöglichkeit ausgeschöpft. Unser Ziel ist über die Lagerdauer eine gleichbleibende hohe Qualität zu garantieren und die Feldfrüchte als Qualitätsware verkaufen zu können. 

Unser Ergebnis ist in einer bestehenden Lagerhalle, in der bisher keine Belüftungstechnik vorhanden ist, eine Belüftungsmöglichkeit einzurichten.