Ausbildung
Du arbeitest gerne mit modernen Maschinen (Traktor u.a.)?
Du versorgst und melkst gerne Tiere?
Du magst es an der frischen Luft und in der Natur zu sein?
Die Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit vielseitigen Produktionszweigen von Ölsaaten, Milch, Getreide, Pflanzkartoffeln, Faserlein, Ölmühle, Hofladen, Fleischverarbeitung und Energie aus Biogas, Windkraft, Photovoltaik & Holz.
Wir bieten Interessierten für das Ausbildungsjahr 2025/2026 eine Ausbildung zum
- Landwirt/in
- Tierwirt/in
- Land- u Baumaschinenmechatroniker/-in
Die Ausbildung ist, durch die Jahreszeiten, von den Arbeitsaufgaben und Inhalten sehr abwechslungsreich – vom Anbau landwirtschaftlichen Erzeugnissen (z.B. Getreide, Ölfrüchte und Hackfrüchte) bis zur Tierproduktion mit Milch- und Fleischerzeugung – und umfasst alle damit verbundenen Tätigkeiten (Führen von Landmaschinen, Kälber- und Jungrinderaufzucht, Milchproduktion, Reproduktion usw).
Die Auszubildenden lernen jeden Produktionsbereich intensiv kennen und Erlangen umfangreiche Kenntnisse.
Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule in Freiberg.
Weitere Informationen zu den Inhalt des Ausbildungsberufes Landwirt unter: www.gruene-berufe.sachsen.de/landwirt-in-4979.html
Voraussetzung
Hauptschule oder Mittlere Reife , Interesse an der Natur und Tieren, technisches Grundverständnis
Laufzeit
3 Jahre
Ausbildungsort
Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz, Hauptstr. 13, 09623 Rechenberg-Bienenmühle OT Clausnitz und weiteren Betriebsstätten im unmittelbaren Umkreis
Ausbildungsbeginn
jedes Jahr jeweils im August
Stellenzahl
2-3
Kontakt und Ansprechpartner:
Vorstand Herr Marian Mainka und Frau Kerstin Pahlke
Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz, Hauptstr. 13, 09623 Rechenberg-Bienenmühle OT Clausnitz, Tel. 037327-83930, Mail: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Nach der Ausbildung ist eine Weiterbildung zum staatlich geprüfte/r Techniker/in für Landbau oder staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für Agrarwirtschaft im http://www.fachschulzentrum-freiberg-zug.de/fortbildungsangebote.html Fachschulzentrum Freiberg-Zug möglich bzw. ist die AG "Bergland" Clausnitz Praxispartner im Studium „Agrarmanagement“ der Berufsakademie Dresden
Die Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz besitzt einen modernen Milchviehstall für 300 Milchkühe und ein Melkkarussell mit 32 Melkplätzen. Insgesamt hat die AG rund 700 Milchkühe sowie 700 Färsen, Jungrinder und Kälber. Den Melkern und Tierpflegern werden beste Arbeitsbedingungen geboten.
Die Mutterkuhherden der Clausnitzer Zucht und Mast GmbH sind im Sommer auf den Weiden und im Winter im Stall untergebracht.
Die Arbeitsgebiete reichen von der Kälber- und Jungrinderaufzucht, Rinderhaltung, Reproduktion, Milchproduktion, über Maschinenbedienung bis zur Qualität der Futtergewinnung und Erzeugnisse. Die Auszubildenden werden in allen Arbeitsgebieten eingesetzt und erhalten somit umfangreiche Fachkenntnisse.
Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule Freiberg.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Ausbildungsberufes Tierwirt/in befinden sich auf der Internetseite des Landwirtschaftsministeriums unter: www.gruene-berufe.sachsen.de/tierwirt-in-5249.html
Voraussetzung
mindestens Hauptschule oder mittlere Reife, Interesse an der Natur und Tieren, technisches Grundverständnis
Laufzeit
3 Jahre
Ausbildungsort
Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz, Geleitstraße 34-36, 09623 Rechenberg-Bienenmühle OT Clausnitz und weiteren Betriebsstätten im unmittelbaren Umkreis
Ausbildungsbeginn
jedes Jahr jeweils im August
Stellenzahl
2-3
Kontakt und Ansprechpartner:
Vorstand Herr Marian Mainka und Frau Kerstin Pahlke
Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz, Hauptstr. 13, 09623 Rechenberg-Bienenmühle OT Clausnitz, Tel. 037327-83930, Mail: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Nach der Ausbildung ist eine Weiterbildung zum staatlich geprüfte/r Techniker/in für Landbau oder staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für Agrarwirtschaft im http://www.fachschulzentrum-freiberg-zug.de/fortbildungsangebote.html möglich bzw. ist die AG "Bergland" Clausnitz Praxispartner im Studium „Agrarmanagement“ der Berufsakademie Dresden
Wir sind ein vielseitiger Landwirtschaftsbetrieb im Erzgebirge mit Ausrichtung auf nachhaltige Wirtschaftsweise. Engagiert sind wir in den Bereichen Pflanzenbau, Tierproduktion, Erzeugung erneuerbarer Energien, Forstwirtschaft, Direktvermarktung und Vermietung.
Aufgabe:
Als vielseitiges landwirtschaftliches Unternehmen abeiten wir mit verschiedenster Technik. Dazu gehören nicht nur die Landmaschinen, sondern auch viele Ausrüstungen und technische Anlagen. Da ist viel technisches Know how gefragt. Die Arbeit gestaltet sich sehr interessant und abwechslungsreich.
Voraussetzung:
- Mittlere Reife
- Interesse an der Technik
- technisches Grundverständnis
- Bereitschaft zur Wochenend- und Feiertagsarbeit
Laufzeit: - 3 Jahre
Wir bieten:
- modernes Arbeitsumfeld in einem jungen Team
- bei erfolgreichem Abschluss Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- bei Bedarf Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Stellen und Waschen der Arbeitskleidung
- tariforientierte Ausbildungsvergütung mit Zusatzleistungen
- Zukunftsaussichten und Aufstiegschancen im Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Kontakt und Ansprechpartner:
Vorstand Herr Marian Mainka und Frau Kerstin Pahlke
Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz, Hauptstr. 13, 09623 Rechenberg-Bienenmühle OT Clausnitz, Tel. 037327-83930, Mail: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Die AG "Bergland" Clausnitz bietet auch gerne Schülerpraktikas an. Weitere Ausbildungsmöglichkeiten (z.B. Landwirtschaftswerker/in) sind auf Anfrage möglich.
Ein vielseitiges Arbeitsspektrum in unterschiedlichen Produktionsrichtungen und erfahrene Lehrausbilder erwarten Dich. Ein gutes Betriebsklima, faire Bezahlung und Arbeitszeiten runden unser Angebot ab.
Kontakt / Bewerbungen bitte an:
Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz e.G.
Vorstand Herr Marian Mainka und Frau Kerstin Pahlke
Hauptstr. 13
09623 Rechenberg-Bienenmühle OT Clausnitz
Tel. 037327-83930
Mail: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Ansprechpartner für weitere Informationen sind Herr Marian Mainka und Frau Kerstin Pahlke (Vorstand).
Wir freuen uns über deine Bewerbung!